Ein faszinierendes Brettspiel: Es nutzt 3 Dimensionen für den Spielverlauf und ist trotz seines einfachen Aufbaus immer wieder spannend zu spielen. Es ist prädestiniert für die Umsetzung als Computerspiel und das seit vielen Jahrzehnten in immer wieder neuer Auflage.
In den 90ern wurde das Spiel "SOGO" im Amiga Magazin 05/1992 in einem Artikel besprochen (siehe Bild, Gesamtartikel online verfügbar) und auf der "Programmservicediskette" veröffentlicht. Es bietet erstaunliche Grafik und einen starken Computergegner.
Leider ist es mir noch nicht gelungen, den Original Code über einen Emulator spielbar zu machen - aber ich versuche es weiter.
Das Spiel von 1992 benutzt eine Pseudo-3D-Grafik - das aber sehr geschickt. Als besonderes Gimick gab es eine anaglyphe Ansicht: mit einer rot-grün-Brille konnte man echtes 3D erleben.
Mein Spiel von 2025 nutzt WebGL, den Industriestandard für 3D-Grafik im Netz. Als unterstützende Bibliothek nutze ich three.js. Mit Toon-Shadern und Postprocessing erreiche ich den gewünschten Retro-Look. Animationen steuere ich über gsap.
Als serverseitige Plattform kommt boardgame.io zum Einsatz, um den vernetzten Mehrspielermodus zu realisieren. Darüber wird auch der Computergegner generiert: Das boardgame.io Framework kann generische Bots für jedes beliebige Spiel erzeugen - mit fast der gleichen Technik, die auch 1992 zum Einsatz kam, damals aber noch eine Herausforderung an Programmierer und Technik war.
Für die Text-Screens kommen mit preact und goober klassische Web-Technologien zum Einsatz.